
Märchen und Schattenfiguren auf der Spur
Ferienworkshop
Beim Besuch in der Wohnung der Malerfamilie Kügelgen, fantasievollen Märchen auf der Spur, kannst du deine eigene Lieblingsmärchen-Figur gestalten und im Schattentheater lebendig werden lassen!
- 7 bis 12 Jahre
- Dauer: 1,5 h
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Mit Papier, Schere und Phantasie
Ferienworkshop
Der Märchenschriftsteller Hans Christian Andersen ist zu Gast im Kügelgenhaus! Du erfährst Geschichten aus seinem Leben, hörst Märchen und kannst versuchen, wie einst der Dichter, dabei mit der Schere Figuren aus Papier zu schneiden.
- 7 bis 12 Jahre
- Dauer: 1,5 h
- Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Liedernachmittag
Carl-Maria-von-Weber-Museum zu Gast
Der renommierte Internationale Lied-Wettbewerbes „Bolko von Hochberg“ in Görlitz zieht jedes Jahr Künstler aus ganz Europa an. Die jungen Preisträger stellen einen bunten Reigen romantischer Lieder vor. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Ars Augusta e. V. statt.
- Alexandra Beason (Sopran)
Daniel Silcock (Hammerflügel) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Mir liegen die Lieder der Romantik besonders«
Peter Schreier und die Romantik
Der Dresdner Sänger Peter Schreier gehört zu den bekanntesten Tenören des 20. Jahrhunderts. Dieses Jahr wäre er 90 Jahre alt geworden – ein Anlass, um zurückzublicken. Zahlreiche Einspielungen verdeutlichen seine Leidenschaft für den Liedgesang, vor allem für die Lieder der Romantik.
- Prof. Dr. Matthias Herrmann (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»O du liebe Welt!«
Märchen von Hans Christian Andersen mit Charme und Biss
Mit Schwung und Humor widmet sich Evelyn Kitzing den Märchen Hans Christian Andersens. Sie zeigt seine humoristische Seite, die bis zur bissigen Satire neigt, ist kraftvoll im Ton, aber à la Andersen auch unterhaltsam, abwechslungsreich und vor allem vergnüglich.
- Evelyn Kitzing (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Goethes Schlesienreise
Über Dresden und die Oberlausitz
1790 reiste Goethe von Weimar nach Schlesien. Natürlich kam er dabei auch durch die sächsische Hauptstadt und die Oberlausitz. Nicht nur Breslau, Oberschlesien, die Grafschaft Glatz und das Riesengebirge waren dabei Stationen für den Aufenthalt, es ging sogar über Schlesien hinaus. Bodenschätze und Bergbau interessierten ihn besonders. Natürlich traf er auch bedeutende Persönlichkeiten und sein Herz entflammte wieder einmal für eine Frau …
Vortrag in Kooperation mit der Dresdner Goethe-Gesellschaft e. V.
- Dietmar Eichhorn (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Ein Inspirationsort für den Philosophen
Arthur Schopenhauer in Dresden
Heute ist kaum bekannt, dass der junge Arthur Schopenhauer von 1814 bis 1818 in Dresden lebte. Hier entstand sein Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Dresden war mit seinen bedeutenden Sammlungen und den intellektuellen Kreisen ein Inspirationsort für den Philosophen. Dirk Hessel beleuchtet die für Schopenhauer so bedeutende Zeit in Dresden.
- Dirk Hessel (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Des Kaisers neue Kleider«
Eine musikalisch-literarische Hommage an Hans Christian Andersen
Die Märchen von Hans Christian Andersen sind für Jung und Alt eine Inspiration. Cora Chilcott widmet sich expressiv den bekannten Märchen und findet eigene, neue Wege, um Andersen zu lesen und zu deuten.
- Cora Chilcott (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Erich von Kügelgen
Ein deutschbaltisches Schicksal zwischen Estland und Deutschland, zwischen Kunst und Medizin
Der Arzt und Maler Erich von Kügelgen (1870-1945) verbrachte seine Kindheit in Poll in Estland. Er studierte Medizin in Dorpat und praktizierte als Arzt in St. Petersburg und Reval. Seine Leidenschaft galt der Malerei. In Berlin ausgebildet, führte ihn sein spannender Lebensweg über Kriegsgefangenenlager in Königsbrück und Zeithain in ein Leben zwischen Kunst und Medizin.
- Dorothee von Kügelgen (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Lieder eines vergessenen Dresdners
Felix Draeseke und Zeitgenossen
Felix Draeseke gehört zu den vergessenen spätromantischen Komponisten aus Dresden. Der Tenor Samir Bouadjadja widmet sich mit Michael Schütze diesem wichtigen Dresdner Musiker und stellt auch Werke von Zeitgenossen vor.
- Samir Bouadjadja (Tenor)
Michael Schütze (Hammerflügel) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«
Briefe von Müttern an ihre Kinder
Berühmte Menschen haben sorgende Mütter, die ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben ebneten. Briefe dieser berühmten Frauen aus mehreren Jahrhunderten, u. a. von Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren geben einen Eindruck in ihren Lebensalltag, ihre Freude und Trauer, Sorgen und Hoffnungen. Sie geben Rat, Bitte und Anweisung und zeigen in aller Vielfalt ihre Liebe. Verwoben, ergänzt und vertieft werden die Texte mit der facettenreichen Musik Johann Sebastian Bachs.
- Anna-Katharina Muck (Rezitation)
Annekathrin Rammelt (Violine)
Claudia Pätzold (Cembalo) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Die albertinischen Wettiner
Zwischen Romantik und Industrialisierung
Das sächsische Königshaus war stark in die kulturelle Entwicklung der Residenzstadt eingebunden und prägte diese entscheidend. Auch im 19. Jahrhundert ist der Einfluss der Wettiner nicht zu leugnen – vor allem König Johann, der Dantes Göttliche Komödie übersetzte, war für die Romantiker ein wichtiger Katalysator. Helfricht, der sich seit Jahrzehnten mit den Wettinern beschäftigt, gibt einen Überblick zur Situation der Wettiner im 19. Jahrhundert.
- Dr. Jürgen Helfricht (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).