Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(0)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Sa / 8. Nov
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Eine Gruppe von Menschen steht vor einer Mauer mit einer Gedenktafel, möglicherweise bei einer Gedenkveranstaltung oder Besichtigung. Die Gruppe besteht aus verschiedenen Altersgruppen, was auf ein gemeinsames Interesse oder eine Gemeinschaftsaktivität hinweist.
Jüdische Zeitzeugen aus der ehemaligen Sowjetunion

Ihr Weg nach Dresden in den 1990er Jahren

Der Jüdische Frauenverein Dresden e. V. widmet sich seit 2002 den aus Osteuropa zugewanderten jüdischen Flüchtlingen, die mit unterschiedlichen Konflikten und Problemen konfrontiert wurden. Ihre Lebensgeschichten laden zum Nachdenken über die Bedeutung von Religion, Nationalität und Identität ein.

  • Dr. Elke Preusser-Franke (Moderation)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 12. Nov
18:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt ein historisches Porträt einer Frau mit einem eleganten Hut und einem anspruchsvollen Kleid. Sie blickt direkt zum Betrachter, und der Stil vermittelt eine klassische, zeitgenössische Ästhetik.
Geliebte oder Spionin?

Aus dem Leben der Gräfin von Kielmannsegge

Eine bildschöne und elegante Frau soll sie gewesen sein, die Geliebte mächtiger Männer, eine durchtriebene Spionin Napoleons, ja sogar die Mörderin ihres Ehemanns. Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge ist unbestritten eine der schillerndsten Frauengestalten ihrer Zeit, bewundert, aber auch argwöhnisch beäugt. Lutz Reike zeigt ihren spannenden Lebensweg – abseits von Klatsch und Tratsch.

  • Lutz Reike (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 15. Nov
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Dieses Bild zeigt ein Porträt eines Mannes mit zerzaustem Haar und einem dichten Bart, der nachdenklich in die Ferne blickt. Der Hintergrund ist dezent und lenkt den Fokus auf das ausdrucksstarke Gesicht des Mannes.
Nichts Neues im Westen

Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« – ein russischer Triumph?

Die »Bilder einer Ausstellung«, die 1874 entstanden, gehören zu den bekanntesten Werken für Klavier und zählen als Musterbeispiel für Programmmusik. Bilder des Malers Viktor Hartmann werden musikalisch versinnbildlicht. 

Die Popularität des Werkes machte den russischen Komponisten Modest Mussorgski weltberühmt. Christoph Flamm betrachtet das Werk unter neuen Aspekten.

  • Prof. Dr. Christoph Flamm
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 26. Nov
18:00
Ausgebucht
KI generiert: Das Bild zeigt ein Werbeplakat für ein Rammstein-Konzert, das am 8. und 9. Juli 2016 an der Waldbühne stattfand. Der Vorverkauf begann am 26. April.
»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...«

Märchen, Mythen und andere Chiffren in den Liedern der Band Rammstein

Die Band Rammstein ist die erfolgreichste deutsche Rockband. Zehntausende lauschen den Konzerten und singen die vielschichtigen Texte mit. 

Dabei hat Textdichter und Frontmann Till Lindemann auch einige Märchen und Chiffren verarbeitet – von Faust bis Andersens Schneekönigin lassen sich zahlreiche Bezügen zu Märchen und Mythen aufzeigen. 

Entdecken Sie eine Rockband zwischen Mainstream und Skandal aus einer völlig neuen Perspektive.

  • Dr. Romy Donath (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 6. Dez
17:00
Ausgebucht
KI generiert: Ein Mann mit Brille hält eine Laute, ein historisches Saiteninstrument, vor einem dunklen Hintergrund. Der Fokus liegt auf der kunstvollen Darstellung des Instruments und der ernsten Miene des Mannes.
Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof

Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit

In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.

  • Tobias Tietze (Laute)
    Lutz Reike (Lesung)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 10. Jan 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine winterliche Landschaft mit verschneiten, kargen Bäumen und einem einsamen Wanderer. Die dramatische, düstere Atmosphäre wird durch den bewölkten Himmel und die kahlen Äste unterstrichen.
»Winterreise« von Franz Schubert

Konzert mit Hammerflügel

Der Liederzyklus »Winterreise« gehört zu den bekanntesten Werken von Franz Schubert und wurde nach Texten von Wilhelm Müller komponiert. Dieser hatte die Gedichte eigentlich Carl Maria von Weber gewidmet, der sie jedoch nicht vertonte. Erleben Sie zum Weber-Jahr den Liederzyklus mit dem Dresdner Bass Peter Lobert und Prof. Marlies Jacob am Hammerflügel.

  • Mit Peter Lobert (Gesang) und Marlies Jacob (Hammerflügel)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 14. Jan 26
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Ein Arbeiter restauriert oder malt die Fassade eines Gebäudes auf einem Baugerüst. Im Hintergrund sind weitere Gebäude mit Gerüsten zu sehen, was auf eine größere Baustelle oder Renovierung hinweist.
Hauptstraße und Neustädter Markt zwischen Vergangenheit und Zukunft

Die Rekonstruktion des Barockviertels Ende der 1970er Jahre

Jürgen Borisch ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft Historischer Neumarkt e. V. und hat sich intensiv mit der Baugeschichte des Dresdner Barockviertels und dessen Rekonstruktion Ende der 1970er Jahre beschäftigt. Er gibt Einblicke in die Entstehung eines neuen Viertels rund um die damalige »Straße der Befreiung«, zu der auch das Kügelgenhaus gehört.

  • Mit Jürgen Borisch (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 24. Jan 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein Porträt eines Mannes in historischer Kleidung mit dunklem Haar und einem feinen, weißen Rüschenhemd. Der Hintergrund ist einfarbig und schlicht gehalten.
E. T. A. Hoffmanns Erzählungen

Ein Komponist, Zeichner und Schriftsteller im Zwiespalt zwischen Realität und Fantasie

E. T. A. Hoffmanns Geburtstag jährt sich am 24. Januar zum 200. Mal. Er wirkte 1813 als Kapellmeister der Secondaschen Gesellschaft in Dresden und schrieb hier seine Oper »Undine« und die Erzählung »Der Goldne Topf«. Renate Brauner und Elisabeth Knust geben Einblicke in Hoffmanns Denken und Schaffen.

  • Mit Renate Brauner (Vortrag) und Dr. Elisabeth Knust (Lesung)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 28. Jan 26
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt zwei Männer, die an einem Tisch in einem Raum sitzen und sich unterhalten, wobei eine Flasche und Gläser auf dem Tisch stehen. Die Szene vermittelt eine stimmungsvolle Atmosphäre, die auf eine gesellige oder intime Unterhaltung hindeutet.
Clubs, Ressourcen, tolle Anstalten

Geselligkeit und Lesekultur in E. T. A. Hoffmanns »Die Serapions-Brüder«

Mit seiner Erzählsammlung »Die Serapions-Brüder« schloss E. T. A. Hoffmann an die Tradition der Novellistik an. Der Vortrag widmet sich dem titelgebenden literarischen Club, in dem Hoffmann neben Adelbert von ChamissoFriedrich de la Motte Fouqué und weiteren Schriftstellern Mitglied war. 

Gezeigt wird, wie die Serapionsbrüderschaft sich konstituierte, welche Programmatik romantischer Lesekultur damit verbunden ist und inwiefern Lesen als soziale Praxis erkennbar wurde. Ein Ausblick auf gegenwärtige Lesepraktiken zwischen Lesekrise und Lesehype schließt den Vortrag ab.

  • Mit PD Dr. Irmtraud Hnilica (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 31. Jan 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt einen Raum mit einem Holzklavier, einer dazugehörigen Holzstühle und mehreren Kunstwerken an den Wänden, darunter Gemälde und eine Büste. Die kunstvoll verzierte Decke ist ebenfalls gut sichtbar.
Podium der Liedklasse der Musikhochschule »Carl Maria von Weber«

Studentinnen und Studenten der Liedklasse der Dresdner Musikhochschule geben Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Es erklingen Lieder verschiedener Komponisten.

  • Mit Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Michael Schütze (Leitung)
  • Eintritt: 4 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 14. Feb 26
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein Porträt eines Mannes aus dem 18. Jahrhundert, der in eleganter Kleidung mit hochgesteckter gepuderter Perücke dargestellt ist. Sein Blick ist seitlich gerichtet, während er einen Pelzkragen trägt.
Francesco Algarotti

Kunstankäufe im Auftrag des sächsischen Königs

Der Venezianer Algarotti übernahm ab 1742 die Bildankäufe für den sächsischen Hof. Auf seinen drei Italienreisen erwarb er eine Reihe von bedeutenden Werken, wie z. B. das »Schokoladenmädchen« von Liotard. Seine Zeit in Dresden beleuchtet eine spannende Facette des sächsischen Hoflebens.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Elbvenezianischen Carnevals statt.

  • Mit Klaus-Werner Haupt (Lesung)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 7. Mär 26
17:00
Mit Anmeldung
Crola
»Geh aus mein Herz ...«Über Heinrich Crola und seine Frau Elise

Szenischer Nachmittag mit dem Parktheater Edelbruch

Elise Crola entstammte einer der einflussreichsten Berliner Bankiersfamilien. In unmittelbarer Nachbarschaft wuchs sie mit Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy auf. 

Das künstlerisch hochbegabte Mädchen heiratete gegen den Willen ihres Vaters den wesentlich älteren Baron von Weyer und wurde kurz darauf wieder geschieden. Unglücklich verließ sie Berlin und zog in den Harz, wo sie auf Georg Heinrich Crola, einen leidenschaftlichen Landschaftsmaler und Schüler von Caspar David Friedrich, traf. 

Das Künstlerpaar eröffnet mit biografischen und fiktiven Texten Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts, bei dem auch zahlreiche Zeitgenossen zu Wort kommen.

  • Mit dem Parktheater Edelbruch, Kristin Giertler (Leitung)
  • Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).