
Weihnachtsgeschichten zur Lautenmusik vom Wettiner Hof
Akustische Kostbarkeiten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit
In Dresden entstanden zahlreiche Werke für Laute, die vor allen in höfischen Kreisen gespielt wurden. Tobias Tietze umrahmt mit diesen akustischen Kostbarkeiten Geschichten rund um die Weihnachtszeit, die von Lutz Reike gelesen werden.
- Tobias Tietze (Laute)
Lutz Reike (Lesung) - Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Winterreise« von Franz Schubert
Konzert mit Hammerflügel
Der Liederzyklus »Winterreise« gehört zu den bekanntesten Werken von Franz Schubert und wurde nach Texten von Wilhelm Müller komponiert. Dieser hatte die Gedichte eigentlich Carl Maria von Weber gewidmet, der sie jedoch nicht vertonte. Erleben Sie zum Weber-Jahr den Liederzyklus mit dem Dresdner Bass Peter Lobert und Prof. Marlies Jacob am Hammerflügel.
- Mit Peter Lobert (Gesang) und Marlies Jacob (Hammerflügel)
- Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Hauptstraße und Neustädter Markt zwischen Vergangenheit und Zukunft
Die Rekonstruktion des Barockviertels Ende der 1970er Jahre
Jürgen Borisch ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft Historischer Neumarkt e. V. und hat sich intensiv mit der Baugeschichte des Dresdner Barockviertels und dessen Rekonstruktion Ende der 1970er Jahre beschäftigt. Er gibt Einblicke in die Entstehung eines neuen Viertels rund um die damalige »Straße der Befreiung«, zu der auch das Kügelgenhaus gehört.
- Mit Jürgen Borisch (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

E. T. A. Hoffmanns Erzählungen
Ein Komponist, Zeichner und Schriftsteller im Zwiespalt zwischen Realität und Fantasie
E. T. A. Hoffmanns Geburtstag jährt sich am 24. Januar zum 200. Mal. Er wirkte 1813 als Kapellmeister der Secondaschen Gesellschaft in Dresden und schrieb hier seine Oper »Undine« und die Erzählung »Der Goldne Topf«. Renate Brauner und Elisabeth Knust geben Einblicke in Hoffmanns Denken und Schaffen.
- Mit Renate Brauner (Vortrag) und Dr. Elisabeth Knust (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Clubs, Ressourcen, tolle Anstalten
Geselligkeit und Lesekultur in E. T. A. Hoffmanns »Die Serapions-Brüder«
Mit seiner Erzählsammlung »Die Serapions-Brüder« schloss E. T. A. Hoffmann an die Tradition der Novellistik an. Der Vortrag widmet sich dem titelgebenden literarischen Club, in dem Hoffmann neben Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué und weiteren Schriftstellern Mitglied war.
Gezeigt wird, wie die Serapionsbrüderschaft sich konstituierte, welche Programmatik romantischer Lesekultur damit verbunden ist und inwiefern Lesen als soziale Praxis erkennbar wurde. Ein Ausblick auf gegenwärtige Lesepraktiken zwischen Lesekrise und Lesehype schließt den Vortrag ab.
- Mit PD Dr. Irmtraud Hnilica (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Podium der Liedklasse der Musikhochschule »Carl Maria von Weber«
Studentinnen und Studenten der Liedklasse der Dresdner Musikhochschule geben Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Es erklingen Lieder verschiedener Komponisten.
- Mit Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Michael Schütze (Leitung)
- Eintritt: 4 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Francesco Algarotti
Kunstankäufe im Auftrag des sächsischen Königs
Der Venezianer Algarotti übernahm ab 1742 die Bildankäufe für den sächsischen Hof. Auf seinen drei Italienreisen erwarb er eine Reihe von bedeutenden Werken, wie z. B. das »Schokoladenmädchen« von Liotard. Seine Zeit in Dresden beleuchtet eine spannende Facette des sächsischen Hoflebens.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Elbvenezianischen Carnevals statt.
- Mit Klaus-Werner Haupt (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Geh aus mein Herz ...« – Über Heinrich Crola und seine Frau Elise
Szenischer Nachmittag mit dem Parktheater Edelbruch
Elise Crola entstammte einer der einflussreichsten Berliner Bankiersfamilien. In unmittelbarer Nachbarschaft wuchs sie mit Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy auf.
Das künstlerisch hochbegabte Mädchen heiratete gegen den Willen ihres Vaters den wesentlich älteren Baron von Weyer und wurde kurz darauf wieder geschieden. Unglücklich verließ sie Berlin und zog in den Harz, wo sie auf Georg Heinrich Crola, einen leidenschaftlichen Landschaftsmaler und Schüler von Caspar David Friedrich, traf.
Das Künstlerpaar eröffnet mit biografischen und fiktiven Texten Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts, bei dem auch zahlreiche Zeitgenossen zu Wort kommen.
- Mit dem Parktheater Edelbruch, Kristin Giertler (Leitung)
- Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Und wirklich ist es doch gar zu einzigartig schön hier«
Felix Mendelssohn Bartholdys Reisebriefe
Das Leben des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) von der Knabenzeit bis zur großen Italienreise 1830 spiegelt sich in Briefen und anderen Dokumenten wider. Die schönsten Texte wurden ausgewählt, um einen Einblick in seine Lebens- und Gedankenwelt zu ermöglichen. Musikalisch wird der Nachmittag mit Werken des Komponisten umrahmt.
- Mit Antje Schneider und Simon Weinert (Lesung), Angela Maria Stoll (Hammerflügel)
- Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Goethe, Brasilien und die brasilianische Malvengattung Goethea
Goethe war einer der großen Brasilienkenner seiner Zeit. Die einzige Pflanzengattung, die nach Goethe benannt ist, ist die brasilianische Malvengatung Goethea. Goethe schrieb an Nees von Esenbeck im März 1826: »Hiezu füge noch eine Bitte um einige Abdrücke der Goethea, welche ich möchte illuminieren lassen.«
Gern empfing er in Weimar Brasilianisten und Brasilienreisende wie Martius, Eschwege und Sternberg. Auch Madame Vogel aus Dresden wurde gern in Weimar empfangen, umso mehr, da sich eine berühmte Brasilienreisende in ihrer Begleitung befand.
- Mit Sylke Schneider (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Wo Schatten wohnen – E. T. A. Hoffmann, Carl Maria von Weber und das Dunkle in der Romantik
Eröffnung der neuen Sonderausstellung
E. T. A. Hoffmann und Carl Maria von Weber verband die Suche nach neuen künstlerischen Wegen, die in der Romantik ihren Ausdruck fanden. Ihre Werke sind fantastisch und märchenhaft und beinhalten Facetten der Schwarzen Romantik, die das Unheimliche einzufangen versuchte. Beide wirkten in Dresden, kannten und schätzten sich und sahen sich zugleich als Komponisten und Schriftsteller.
Hoffmann schuf mit seiner Oper »Undine« in Dresden die erste große romantischer Oper, an die Weber mit dem »Freischütz« anknüpfte. Weber ließ sich ebenfalls von Hoffmanns Schrift »Phantasus« zu einem eigenen Romanfragment inspirieren. Beide beschäftigten sich mit der Idee eines Gesamtkunstwerkes und waren vielseitig tätig. Anlässlich des 250. Geburtstages Hoffmanns und des 200. Todestags Webers zeigt das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik eine Ausstellung zu beiden Künstlern und ihrem Wirken in Dresden.
- Mit Christoph Uschner (Cello)