Vielfalt zeigen,
Bildung erleben

Kalender

Kategorie(1)
Thema(0)
Zielgruppe(0)
Datum

Mi / 15. Jan
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein Porträt einer Frau in eleganter Kleidung, die auf einem Stuhl sitzt und ein Buch hält. Im Hintergrund ist eine Vase mit Blumen zu sehen.
Dresdner Malerinnen der Romantik

Vortrag zur Sonderausstellung

Wer waren die Dresdner Malerinnen der Romantik? Wie lebten sie? Wie war ihre familiäre Situation?

Begleitend zur Ausstellung werden das Frauenbild der Zeit und zwölf Malerinnen der Romantik vorgestellt, die in Dresden lebten und wirkten.

  • Mit Dr. Romy Donath (Leiterin des Museums) und Dr. Franziska Müller (Kustodin)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 22. Jan
18:00
Mit Anmeldung
Selbstbildnis Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich in seinen Briefen und Schilderungen

Vortrag und Lesung zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläum

Anlässlich des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums widmet sich Lutz Reike den hinterlassenen Schriften des Malers und stellt ihn so von seiner privaten Seite vor. Die Museumsleiterin ergänzt seine Einblicke durch biografische Anmerkungen und umfassendes Bildmaterial.

  • Mit Dr. Romy Donath (Leiterin des Museums) und Dr. Franziska Müller (Kustodin)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 5. Feb
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt das Porträt eines Mannes mit braunen Haaren, der einen blauen Anzug und ein weißes Hemd trägt. Der Hintergrund ist schlicht und in dunklen Farbtönen gehalten.
Gerhard von Kügelgen

Ein Dresdner Maler im Schatten Caspar David Friedrichs

Dorothee von Hellermann hat eine umfassende neue Biografie zu Gerhard von Kügelgen veröffentlicht. Die Lebensstationen und das Werk des Malers, nach dem das Kügelgenhaus benannt ist, werden vorgestellt.

  • Dr. Dorothee von Hellermann und Dr. Romy Donath (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Sa / 1. Mär
17:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen in historischen Kostümen und Masken, die auf einer Kopfsteinpflasterstraße in einer Stadt spazieren gehen. Im Hintergrund ist ein großes Wandgemälde mit Reiterszenen zu sehen.
Zum Elbvenezianischen Karneval »Tanzende Masken« bei Hofe

Fastnachtsrituale im »Ballet de cour« der Wettiner

Dresden hat bis ins 18. Jahrhundert die Karnevalsrituale von Venedig übernommen und mit opulenten Festlichkeiten nachgeahmt. Man gab sich dem kurzweiligen und trügerischen Vergnügen der Maskenspiele hin und zelebrierte dekadente Festkultur. Dr. Ute Dorothea Sauer entführt uns in die Karnevalszeit am sächsischen Hof.

  • Dr. Ute Dorothea Sauer (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Foto: Sylvio Dittrich

Mi / 12. Mär
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt ein klassisches Porträt einer Frau mit einem Kopftuch und einem eleganten Kleid. Der Hintergrund ist eine natürliche Landschaft mit Bäumen und einem bewölkten Himmel.
Die Dresdner Malerinnen Emma und Minna Körner sowie Dora Stock

Die Frauen der Familie Körner

Neben dem Dichter Theodor Körner und dem Schiller-Freund Christian Gottfried Körner sind die Frauen der Familie bisher kaum betrachtet wurden. Dabei haben sich Emma und Minna Körner sowie Dora Stock der Malerei verschrieben und beachtenswerte Werke geschaffen. Reinhard Wegner gibt uns Einblicke in das künstlerische Schaffen der Körnerschen Frauen.

  • Prof. Dr. Reinhard Wegner (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).
Mi / 19. Mär
18:00
Mit Anmeldung
KI generiert: Das Bild zeigt das Cover eines Buches mit einer weißen Büste auf grauem Hintergrund. Der Titel "Bertuch: Weltbürger & Visionär" ist zusammen mit dem Autorennamen Klaus-Werner Haupt abgebildet.
Friedrich Justin Bertuch

Weltbürger und Visionär

Friedrich Justin Bertuch war Geheimer Sekretär des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und einer der erfolgreichsten Unternehmer der Goethezeit. Sein Landes-Industrie-Comptoir und das Journal des Luxus und der Moden gehören bis heute zu den bekanntesten Journalen dieser Epoche. Klaus-Werner Haupt stellt den »Weimaraner Weltbürger« in Wort und Bild vor.

  • Klaus-Werner Haupt (Vortrag)
  • Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
  • Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).