Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. »Die kleine Meerjungfrau«, »Des Kaisers neues Kleider« oder »Die Prinzessin auf der Erbse« gehören zur Weltliteratur. Weniger bekannt ist, dass die Märchen nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass Andersen auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. Zudem gestaltete er Scherenschnitte und Collagen.
Einer seiner frühen Reiseberichte galt der Stadt Dresden und der Sächsischen Schweiz, die er bei seiner ersten Auslandsreise im Juni 1831 besuchte. Die Gemäldegalerie mit der »Sixtinischen Madonna« faszinierte ihn besonders. Er besuchte bekannte Persönlichkeiten wie den in Dresden lebenden Dichter Ludwig Tieck oder den norwegischen Maler Johan Christian Clausen Dahl, der mit Caspar David Friedrich in einem Haus lebte. Eindrücklich beschreibt Andersen seine Erlebnisse. Es folgten 14 weitere Besuche in der sächsischen Residenzstadt, bei denen er zahlreiche Bekanntschaften machte. Vor allem zur Familie Serre, die in Maxen ein Rittergut besaß, festigte sich der Kontakt, sodass Andersen in den 1850er Jahren fast jährlich nach Dresden und Maxen reiste.
Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden und gibt damit einen bildhaften Einblick in das Dresden des 19. Jahrhunderts.
Termine zur Ausstellung

»Wenn ich denke an die schönen Stunden in Maxen und Dresden …«
Hans Christian Andersen in Maxen
Wenn Hans Christian Andersen nach Dresden kam, besuchte er oftmals die Familie Serre in ihrem Rittergut in Maxen. Vor allem mit Friederike Serre hatte sich ein freundschaftliches Verhältnis entwickelt, was sich im Briefwechsel widerspiegelt.
Kulturanthropologe Michael Simon lebt in Maxen und hat sich intensiv mit der Geschichte des Ortes auseinandergesetzt und gewährt uns Einblicke in spannenden Episoden zwischen Andersen und den Serres.
- Prof. Dr. Michael Simon und
Dr. Gisela Niggemann-Simon - Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter + 49 351 488 7272 (MO – FR).

Internationaler Museumstag
Eintritt frei
Zum Internationalen Museumstag erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellungen des Kügelgenhauses – Museum der Dresdner Romantik.

Museumsnacht Dresden
»Das ganze Leben ist ein Märchen ...«
Hans Christian Andersen schuf einige der bekanntesten Märchen der Welt. »Die kleine Meerjungfrau«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Die Prinzessin auf der Erbse« oder »Die Schneekönigin« erfreuen sich bei Alt und Jung großer Beliebtheit. Erleben Sie zur Museumsnacht seine Märchen gepaart mit romantischen Klavierklängen.
- Peter Lobert (Lesung)
Marlies Jacob (Hammerflügel) - Eintritt: Ticket zur Museumsnacht
Das Museum hat von 18:00 bis 24:00 geöffnet!

Lange Nacht der Galerien und Museen im Barockviertel
Kunst und Kultur entlang der Hauptstraße
18:00 bis 24:00
Erleben Sie zum Museumsbesuch in der Sonderausstellung zu Hans Christian Andersen romantische Klavierklänge mit Schülern der Musikakademie Dresden.
- Marc Kirsten (Leitung)

Ein Tagebuch mit zugeklebten Seiten
Hans Christian Andersen – eine biografische Skizze
Teil I
Auf seinen Reisen durch die Welt zieht kaum eine Stadt den dänischen Dichter so in ihren Bann, wie Sachsens Residenzstadt. Viele Male weilte er in Dresden und Umgebung und hielt seine Impressionen in Reiseberichten fest. Seine Erinnerungen beleuchten die damaligen Begebenheiten in Dresden: skurril, witzig, voller Sehnsucht und Fantasie …
- Lutz Reike (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter + 49 351 488 7272 (MO – FR).

„Hätte ich Geld, ich käme niemals heim ...“
Hans Christian Andersen auf Reisen ... nach Dresden
Teil II
Auf seinen Reisen durch die Welt zieht kaum eine Stadt den dänischen Dichter so in ihren Bann, wie Sachsens Residenzstadt. Viele Male weilte er in Dresden und Umgebung und hielt seine Impressionen in Reiseberichten fest. Seine Erinnerungen beleuchten die damaligen Begebenheiten in Dresden: skurril, witzig, voller Sehnsucht und Fantasie …
- Lutz Reike (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter + 49 351 488 7272 (MO – FR).

»O du liebe Welt!«
Märchen von Hans Christian Andersen mit Charme und Biss
Mit Schwung und Humor widmet sich Evelyn Kitzing den Märchen Hans Christian Andersens. Sie zeigt seine humoristische Seite, die bis zur bissigen Satire neigt, ist kraftvoll im Ton, aber à la Andersen auch unterhaltsam, abwechslungsreich und vor allem vergnüglich.
- Evelyn Kitzing (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Des Kaisers neue Kleider«
Eine Hommage an Hans Christian Andersen
Die Märchen von Hans Christian Andersen sind für Jung und Alt eine Inspiration. Cora Chillcott widmet sich expressiv den bekannten Märchen und findet eigene, neue Wege, um Andersen zu lesen und zu deuten.
- Cora Chillcott (Lesung)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...«
Märchen, Mythen und andere Chiffren in den Liedern der Band Rammstein
Die Band Rammstein ist die erfolgreichste deutsche Rockband. Zehntausende lauschen den Konzerten und singen die vielschichtigen Texte mit.
Dabei hat Textdichter und Frontmann Till Lindemann auch einige Märchen und Chiffren verarbeitet – von Faust bis Andersens Schneekönigin lassen sich zahlreiche Bezügen zu Märchen und Mythen aufzeigen.
Entdecken Sie eine Rockband zwischen Mainstream und Skandal aus einer völlig neuen Perspektive.
- Dr. Romy Donath (Vortrag)
- Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
- Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).