
Entdecke kleine Museen mit Friedrich (Schiller)
Die Familienrallye lädt Kinder im Grundschulalter und ihre Familien zu einer Entdeckertour durch fünf kleine Museen mit Friedrich (Schiller) ein.
In jedem der Museen warten spannende Aufgaben: Hört im Schillerhäuschen die Geschichte von einem Brunnen und zwei Männern, geht auf die Suche nach berühmten Menschen auf Bildern im Kügelgenhaus, lernt einen Mann namens Kraszewski kennen, der nicht nur Schriftsteller war, und betrachtet euer Geburtstags-Sternbild im Palitzsch-Museum. Auch über den berühmten Komponisten Carl Maria von Weber und sein Lieblings-Haustier erfahrt ihr Interessantes – und das, obwohl das Museum gerade saniert wird.
In jedem Museum erhaltet ihr einen Stempel mit Friedrich – und wer alle Stempel gesammelt hat, bekommt einen Preis!
Das Faltblatt für die Familienrallye liegt kostenfrei an den Kassen aus.

Spielzeit bei Kügelgens
Spielt euch zurück in andere Zeiten! Bei Familie Kügelgen erfahrt ihr, wie und womit Kinder in der Zeit der Romantik gespielt haben und gestaltet ein eigenes Spielzeug. Wenn ihr wollt, bringt euer Lieblingskuscheltier mit.

Schule in vergangenen Zeiten
Statt in die Schule zu gehen, erhielten Kinder begüterter Familien oft Unterricht durch einen angestellten Hauslehrer. So war es auch in der Familie des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen. Er beauftragte seinerzeit den Pädagogen Carl Adolf Senff aus Halle mit der umfassenden und ganztägigen Betreuung seiner Kinder. Wir lassen den Hauslehrer in den historischen Wohnräumen wieder lebendig werden. In zeitgenössischer Kleidung und mit eindrucksvollen Objekten aus der Zeit der Romantik berichtet Senff vom Leben der Familie Kügelgen, ihrer Freunde und Zeitgenossen, darunter berühmten Dichtern, Musikern und Malern. Er hält dabei nicht nur Hausunterricht, sondern erzählt auch ein romantisches Märchen und lädt ein, ein historisches Spielzeug zu bauen.

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden
»Es war einmal ...« – Sehnsüchte, Wünsche und Phantasie der Menschen verbinden sich mit dieser Formel im Zauber der Märchen. Meist nimmt alles auch ein gutes Ende: doch vor 200 Jahren wären die Märchen fast verloren gegangen! Wie und durch wen sie damals gerettet wurden, erfahren die Kinder beim Blick in die Ausstellung. Hier begegnen sie dem ersten Märchenbuch für Kinder, schönen Prinzessinnen und tapferen Rittern, stolzen Burgen und knusprigen Hexenhäusern. Gemeinsam entdecken wir, wie in jener Zeit auch in Dresden märchenhafte Texte, Bilder und Musikstücke entstanden. Eine kurze Märchenaufführung im Schattentheater regt an, selbst eine Schattenfigur herzustellen und auszuprobieren. Sie ist vielleicht die Grundlage für eigene phantasievolle Geschichten von Licht und Schatten.